2. OANA Netzwerktreffen am 21.1.2015
Nach dem 1. OANA Netzwerktreffen im Oktober 2013 wurde beschlossen, fünf Arbeitsgruppen für den Zeitraum 2014/15 einzusetzen. Das Ziel der Arbeitsgruppen war die Ausarbeitung von konkreten Empfehlungen für die OANA Mitglieder. Die Ergebnisse sollen den Akteur*innen des Wissenschaftssystems helfen, eine effiziente Open Access Strategie zu entwickeln. Diese Ergebnisse bzw. Fortschritte in den Arbeitsgruppen wurden nun in einer gemeinsamen Veranstaltung mit 77 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich präsentiert und diskutiert.
Materialien und Präsentationen
- Programm (PDF)
- Teilnehmer*innenliste (PDF)
- Veranstaltungsbericht (PDF)
- Peter Seitz (BMWFW), Falk Reckling (FWF):
Einführung in die Thematik: Internationale und nationale Entwicklungen (PDF) - Bruno Bauer (Meduni Wien), Andreas Ferus (Akademie der bildenden Künste), Lisa Schilhan (Universität Graz):
AG Open Access Policy (PDF) - Michael Nentwich (ÖAW), Peter Kraker (Know Center Graz), Veronika Gründhammer (Universität Innsbruck), Michaela Vignoli (AIT), Michael Strassnig (WWTF):
AG Einbindung von Wissenschafter*innen (PDF) - Peter Seitz (BMWFW), Ulrike Kortschak (MedUni Graz), Anton Graschopf (RFTE):
AG Rechtliche und politische Rahmenbedingungen (PDF) - Falk Reckling (FWF), Brigitte Kromp (Universität Wien):
AG Publikationskosten (Finanzierung von Open Access) (PDF) - Guido Blechl (Universität Wien), Nora Schmidt (Universität Wien):
AG Open Access Publikationsmodelle (PDF)
Checkliste für die Herausgabe von OA Journals - Eva Ramminger (TU Wien), Patrick Danowski (IST Austria):
Entwicklungen bei e-infrastructures Austria (PDF) - Falk Reckling (FWF):
Abschlussdiskussion: OANA – Wie geht’s weiter? (PDF) - Peter Kraker (Know Center Graz), Michaela Vignoli (AIT):
Open Science (PDF)