Offene Lizenzen
Um Forschungsdaten und -ergebnisse frei und offen zugänglich zu machen und zu halten und um jenen, die sie nachnutzen möchten, Klarheit über die rechtlichen Bedingungen zu geben, unter denen das möglich ist, bietet sich offene Lizenzierung als Methode an.
Ready-made Lizenzen
Die für Forschungsergebnisse und alle Arten von geistigen Schöpfungen verbreitetsten und bekanntesten ready-made Lizenzen sind Creative Commons (CC) Lizenzen, die auf Printpublikationen ebenso wie auf digitale Inhalte anwendbar sind. In der aktuellen Fassung (4.0) können CC Lizenzen auch für Datenbanken vergeben werden. In früheren Fassungen war das noch nicht der Fall, weshalb ältere Datenbanken of mit Open Data Commons (ODC) Lizenzen versehen sind. Über diese und weitere Neuerungen, die die Fassung 4.0 der CC Lizenzen mit sich gebracht hat und deren Konsequenzen nicht nur für Sprachressourcenforschung informiert das CLARIN White paper "Creative Commons and Language Resources: General Issues and What’s New in CC 4.0". CC Lizenzen sind in mehreren Modulen verfügbar, deren Besonderheiten etwa im Leitfaden "FAQs zu Creative-Commons-Lizenzen unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaft" der Universität Wien erklärt werden. Die Probleme, die die Verwendung des "non-commercial" Moduls von CC mit sich bringen kann, behandelt die Broschüre "Freies Wissen dank Creative Commons Lizenzen". Über die Kompatibilität der CC Lizenz CC0 mit dem österreichischen Urheberrecht gibt das Gutachten "CC0 1.0 Universal – Beurteilung der Verzichtserklärung und der Lizenzerteilung im Rahmen der Fallback-Klausel nach österreichischem Recht" Auskunft.
Die richtige Lizenz finden
Vor allem im digitalen Raum entstehen in der Forschung in unterschiedlichen Disziplinen zunehmend nicht nur mehr Texte und Daten(banken), sondern auch Code, mittels dem die geschaffenen Daten verarbeitet, analysiert und visualisiert werden. Auch dieser Code sollte im Sinne einer offenen Wissenschaft so frei und wiederverwendbar wie möglich zugänglich gemacht werden (Open Source). Da Code-Lizenzen und ihre Kompatibilität (in kompiliertem Code) eine komplexe Materie sind, empfiehlt sich zur Findung der richtigen Code-Lizenz eine Prüfung mit dem Public License Selector, der auch für Datenlizenzierung verwendet werden kann.