Datenschutzrecht
Fragen des Datenschutzes betreffen Forschende in vielen Bereichen: So wird in den Humanwissenschaften und Sozialwissenschaften häufig mit schützenswerten Personendaten gearbeitet, ebenso aber auch in Citizen Science Projekten und quasi allen Projekten, die Web-Plattformen betreiben. Fragen des Datenschutzes betreffen daher sowohl Forschungsdaten selbst als auch Nutzendendaten.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Mittels der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) wurde das Datenschutzrecht auf Europäischer Ebene vereinheitlicht. Die wichtigsten Änderungen, die die DSGVO mit sich bringt, werden auf dem EU-Informationsportal EUGDPR.org erklärt.
Datenschutz in Forschungsprojekten
Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 müssen auch Forschungsprojekte sehr viel sensibler und transparenter mit Personendaten umgehen und vor allem im Falle eines Webauftritts diverse datenschutzrechtliche Begleittexte zur Verfügung stellen. Einen Überblick, welche Texte unter welchen Bedingungen erforderlich sind und was sie beinhalten müssen, bietet die Plattform Österreich forscht (der angebotene Leitfaden konzentriert sich auf Datenschutz in Citizen Science Projekten, ist aber auch für alle anderen Forschungsprojekte, die sich mit Datenschutz befassen müssen, sehr hilfreich). Das Legal Issues Committee des Forschungsinfrastrukturkonsortiums CLARIN ERIC stellt mit dem White Paper "Language Resources and Research Under the General Data Protection Regulation" eine übersichtliche und allgemein verständliche Einführung in die wichtigsten Aspekte und grundlegenden Konzepte der DSGVO zur Verfügung.