Der Österreichische Bibliothekartag findet heuer vom 10. bis 13. September 2019 in Graz statt. Auch diese Jahr stehen viele Vorträge ganz im Zeichen von Open Science. Die Bibliotheken, die seit vielen Jahren eine zentrale Rolle in der Open-Access- und Open-Science-Bewegung einnehmen, betonen damit erneut, wie wichtig der Wandel zu einer offenen Wissenschaftskommunikation ist. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Vorträgen zum Themenkomplex:
Mittwoch, 11.9.2019
- Susanne Blumesberger: RepManNet: Das österreischische Netzwerk für Repositorienmanager*innen
- Paolo Budroni: Towards the European Open Science Cloud (EOSC)
- Kathleen Shearer: Open is not enough! Building an inclusive, global knowledge commons
- Ewald Brahms: Open Access, Open Science - Forschende unterstützen und die Bibliothek positionieren
- Eva Babonich, Gerlinde Maxl: Publikationsberatung an der Bibliothek der TU Graz
- Lisa Schilhan, Christian Kaier, Karin Lackner: Academic SEO als neues Angebot in der Publikationsberatung
- Christian Erlinger-Schiedlbauer: Wikidata ist für alle (Bibliotheken) offen!
- Philipp Pollack, … Ecker: Open Access Monitor Deutschland – Technik
- Patrick Danowski: Status von Open Access in Österreich
- Sylvia Lingo, Raman Ganguly, Karin Lach: Open Education Austria - Die Entwicklung und Nutzung einer nationalen Infrastruktur für OER
- Gabriele Fahrenkrog, Alexandra Jobmann: Der Einsatz von Open Access und OER in Informationskompetenzschulungen - eine Anleitung
Donnerstag, 12.9.2019
- Susanne Blumesberger: Repositorien der Zukunft. "As open as possible; as closed as necessary". Ein Balanceakt
- Igor Eberhard: Herausforderung Ethnographische Daten. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Pilotprojekt „Ethnographische Datenarchivierung“ an der Universität Wien
- Thomas Haselwanter, Eva Ramminger: E-Infrastructures Austria Plus: Stand und Ergebnisse zum Projekt
- Christian Erlinger-Schiedlbauer: OpenRefine - Open Source Software zur Datenbereinigung
- Paloma Marín Arraiza: Die Rolle und der Wert von ORCID im Open Science-Kontext
- Florian Bettel: FAIR and Open – Ein neues Forschungsinformationssystem und ein niederschwelliger Zugang zum institutionellen Repositorium
- Doris Ernst: Der Dinosaurier der Zukunft – IST REx
- Brigitte Kromp, Guido Blechl, Rita Penhasi: Are we plan-S ready? Level of Compliance at the University of Vienna
Freitag, 13.9.2019
- Andrea Bertino: Der Beitrag von Forschungsinfrastrukturen und Infrastrukturprojekten zur offenen wissenschaftlichen Kommunikation: OPERAS und HIRMEOS
- Alexandra Jobmann: How to build a community? Wie aus einem Open-Access-eBook-Modell eine Community für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird
>> Österreichischer Bibliothekartag 2019
>> Zum vollständigen Programm