Citizen Science & Recht II

15.04.2019

Wem gehört ein Bild und was darf ich rechtlich einwandfrei damit machen? Veranstaltung am 28. Mai 2019.

Citizen Science lebt von der Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von Beteiligten, die viele Erfahrungen und unterschiedlichstes Know-how mit sich bringen. Unter Einbeziehung der Potentiale und des Wissens der Beteiligten werden Projekte ermöglicht, die sonst nicht denkbar wären. Die Zusammenarbeit von verschiedensten Personen in einem Forschungsprojekt geht mit einer großen Verantwortung in Bezug auf Datenschutz und der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen einher. Neben den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen auch andere Regelungen, wie etwa Urheberrechte (z.B. bei der Erstellung von Texten oder Bildern) oder Lizenzrechte (z.B. bei der Verwendung von Texten oder Bildern) eingehalten werden.

In einer gemeinsamen Veranstaltung laden das Zentrum für Citizen Science, das Citizen Science Network Austria (CSNA) und das Open Science Network Austria (OANA), sowie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Projektleiter*innen ein, sich u.a. über die „Rechte am Bild“ sowie Urheber*innen- und Lizenzrechte in Citizen Science-Projekten zu informieren und gemeinsam mit Expert*innen zu diskutieren.

Diese Veranstaltung ist bereits das zweite Event zum Thema „Citizen Science und Recht“. Das erste fand im Juni 2018 statt und behandelte die DSGVO in Citizen Science-Projekten. Den Inhalt dieser Veranstaltung können Sie auf der Webseite des CSNA oder der Webseite des Zentrums für Citizen Science nachlesen. Eine Hilfestellung für Citizen Science-Projekte und die DSGVO finden Sie unter: CSNA-Arbeitsgruppe für juristische Aspekte in CS

Citizen Science & Recht II

Palais Harrach, Freyung 3 (2. Stock), 1010 Wien
28. Mai 2019, 14-17 Uhr
Weitere Infos, Programm & Anmeldung (kostenlos)