Projekte und Initiativen

AOSSG

Austrian Open Science Support Group (AOSSG)

Die Austrian Open Science Support Group (AOSSG) wurde 2016 an der Universität Wien gegründet. Unter anderem beschäftigt sich die AOSSG mit Forschungsinfrastrukturen in Österreich, die den Anforderungen von EOSC und FAIR entsprechen. Sie versteht sich als vernetzte Expert*innengruppe, die Erfahrungen, Wissen und strukturierte Informationen zur Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC) austauscht.

Kontakt: Paolo Budroni

Austrian Transition to Open Access (AT2OA)

Das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) hat das Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access bei wissenschaftlichen Publikationen mitzutragen und unterstützende Maßnahmen zu setzen. Im Rahmen des Projekts sollen durch Neugestaltung der Lizenzverträge mit den Anbietenden und durch gezielte Publikationsunterstützung der Forschenden eine Steigerung des österreichischen Open Access Publikationsoutputs generiert und neue Wege für das Open Access Publizieren eröffnet werden.

Laufzeit: 2017-2020
Website: http://at2oa.at

Zentrum für Citizen Science (ZfCS)

Das ZfCS des OeAD wurde 2015 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingerichtet. Es dient als Service- und Informationsstelle, die sowohl Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker bei der Entwicklung und Umsetzung von Citizen Science-Projekten als auch das BMBWF bei der Konzeption und Implementierung entsprechender Fördermaßnahmen unterstützt, und sieht als weitere Aufgabe die Vernetzung der interessierten Community über Österreich hinaus vor.

Website: https://www.zentrumfuercitizenscience.at/

digital humanities austria (dha)

digital humanities austria (dha) ist ein offenes Netzwerk institutioneller österreichischer Partner, die sich gemeinsam um neue Zugänge zu geisteswissenschaftlicher Forschung bemühen. dha unterstützt den Einsatz innovativer, digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften. Möglichst uneingeschränkter Zugang zu Forschungsdaten und -resultaten, offene Standards und frei verfügbare digitale Werkzeuge sind integraler Bestandteil dieser Agenda. Das Netzwerk fördert technologisch und methodologisch kreative Projekte, verhilft ihnen zu mehr Sichtbarkeit und ermöglicht den Austausch von Expertise. All diese Aktivitäten sind Teil des österreichischen Engagements in den europäischen Forschungsinfrastrukturkonsortien CLARIN-ERIC und DARIAH-EU.

Website: http://digital-humanities.at/ 

E-Infrastructures Austria plus

E-Infrastructures Austria plus ist ein Projekt, das im Rahmen der Vergabe der Hochschulraum-Strukturmittel vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) unterstützt wird. Die Projektmitglieder eint das gemeinsame Interesse am koordinierten Aufbau eines österreichischen Netzwerks zur Einrichtung und Weiterentwicklung gemeinsamer e-Infrastrukturen durch Bündelung von Ressourcen und vorhandenem Wissen. Ziele des Projekts sind das Schaffen, Ansiedeln und Vernetzen von Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Projektanträgen und Forschungsdaten als lokale oder gemeinsam betriebene Instanzen bei den einzelnen gleichberechtigten Projektmitgliedern.

Website: https://www.e-infrastructures.at

Open Education Austria

Open Education Austria ist ein Projekt österreichischer Universitäten zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER). Erstmals wird versucht, Dienstleistungen von E-Learning-Zentren, Zentralen Informatikdiensten und Bibliotheken der Partneruniversitäten zu verknüpfen, um Lehrende bei der Erstellung von OER-Materialien für Selbststudium und Lehre zu unterstützen. Durch das Projekt soll eine schrittweise Qualitätssteigerung im Lehren und Lernen sowie die Sichtbarkeit von Good Practice Materialien innerhalb der Fachcommunity erreicht werden.

Laufzeit: 2016-2018
Website: http://www.openeducation.at

Open Knowledge Österreich

Die OKFN Austria ist der österreichische Zweig (Chapter) von Open Knowledge International. OKFN Austria hat sich der Förderung des Zugangs zu und der Verbreitung von freiem und offenem Wissen in vielfältigen Ausprägungen verschrieben. Freies Wissen führt zu mündigen und aufgeklärten Bürgern, es schafft gesellschaftlichen und ökonomischen Mehrwert und ist in einem demokratischen Staat unerlässlich.

Website: https://www.okfn.at

Österreich forscht – Citizen Science Network Austria

Im Jahr 2017 wurde das Citizen Science Network Austria gegründet, welches von der Universität für Bodenkultur koordiniert wird. Durch dieses Netzwerk soll Citizen Science in Österreich weiter ausgebaut, die Qualität gefördert und der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt werden.

Website: https://www.citizen-science.at/

RepManNet – Netzwerk für Repositorienmanager*innen

Das Netzwerk für Repositorienmanager*innen Repmannet ist ein Zusammenschluss von Personen aus Institutionen in ganz Österreich, die ein Repositorium betreuen und sich mit anderen über Erfahrungen, Herausforderungen und Spezialthemen austauschen möchten. Es finden regelmäßige Treffen mit Schwerpunktthemen an wechselnden Orten statt. Eine für alle Mitglieder offene Kommunikationsplattform ist geplant und wird die Möglichkeit für die Bereitstellung von weiteren Informationen bieten.

Website:
https://ubifo.wordpress.com/netzwerk-repositorienmanagerinnen-repmannet/ 

Research Data Alliance Austria (RDA-AT)

Die Research Data Alliance Austria (RDA-AT) ist eine nationale RDA Gruppe, die die sich entwickelnden Forschungs- und Datenmanagementcommunities in Österreich repräsentiert. Formal ist RDA-AT Mitglied von RDA Europe und stellt so eine Verbindung zwischen österreichischen Datenmanagementinitiativen und RDA Arbeits- und Interessensgruppen her. So können österreichische Akteur*innen direkt von den RDA Unterstützungsmechanismen profitieren. Dank diesen neuen Verbindungen werden österreichische Schlüsselthemen im globalen Datenmanagementkontext verhandelt und umgekehrt globale Diskussionen nach Österreich zurückgeholt.

Website: https://www.rd-alliance.org/groups/rda-austria